BFS
Deine Berufsfachschule
Erfahre hier alles über die 2-jährige Vollzeitausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten / Teamassistenten. An der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Sprachenberufe des SDI München erhältst Du eine praxisbezogene Ausbildung auf höchstem Niveau, die sich am Bedarf der deutschen und internationalen Wirtschaft orientiert.
Nach Abschluss Deiner Sprachausbildung kannst Du alternativ auch direkt in den Job einsteigen oder auf einer BOS das (Fach-)Abitur machen.
Du hast Fragen? Vereinbare gern einen persönlichen Beratungstermin!
Deine Vorteile
International – Lehrer und Mitschüler aus aller Welt
Persönlich – direkter Draht zu Deinen Lehrern
Praxisnah – mit Lehrenden aus der Wirtschaft
Individuell – kleine Gruppen für Deinen Lernerfolg
Zukunftsweisend – spannende und vielversprechende Berufsperspektiven

Meine Ausbildungszeit am SDI München war sehr prägend, spannend und schön. Ich habe nicht nur eine neue Sprache gelernt, zahlreiche Tipps und Tricks in der Englischen Sprache sowie für den Berufsalltag dazugelernt, sondern auch internationale Freundschaften geschlossen, die bis heute halten. Die verschiedenen Kulturen und die offene Atmosphäre am SDI habe ich immer sehr geschätzt. Besonders toll war, dass wir von Muttersprachlern unterrichtet wurden.
Überblick
Die Ausbildung auf einen Blick
Abschluss | Staatlich geprüfter Fremdsprachenkorrespondent |
---|---|
Dauer | Zwei Jahre Vollzeitausbildung (bei sehr guten Vorkenntnissen und Abitur ein Jahr) |
Zielgruppe | Schulabsolventen mit guten sprachlichen Fähigkeiten in der Muttersprache und mit Interesse für Fremdsprachen und andere Länder und Kulturen |
Voraussetzungen | Mittlerer Schulabschluss (Mittlere Reife). Bei einem ausländischen Zeugnis erfolgt die Gleichstellung durch die Zeugnisanerkennungsstelle. Ausländische Bewerber müssen ausreichende Deutschkenntnisse (Deutsch B2+ GER) nachweisen. |
1. Fremdsprache | Als Erste Fremdsprache kannst Du folgende Sprachen belegen:
Die Grundsprache ist Deutsch. |
2. Fremdsprache | Neben der Ersten Fremdsprache belegst Du eine Zweite Fremdsprache.
Schüler, deren Muttersprache weder Deutsch noch die Erste Fremdsprache ist, können von der Zweiten Fremdsprache befreit werden. |
Fachgebiet | Wirtschaft |
Unterricht
Lernen bei internationalen Lehrern aus aller Welt
Unsere Lehrkräfte sind Muttersprachler aus vielen verschiedenen Kultur- und Sprachräumen – von Europa über Nord- und Südamerika bis nach Neuseeland und Australien.
Das gute Schüler-Lehrer-Verhältnis an der Berufsfachschule ermöglicht eine konstruktive Lernatmosphäre. Wir nehmen uns Zeit für Dich und bieten Dir eine engmaschige Begleitung durch Deine Ausbildung an. Dies wirkt sich äußerst positiv auf Deinen Lernerfolg aus.
Deine Vorteile
Muttersprachliche Lehrer aus aller Welt
Fremdsprachenlehre auf hohem Niveau
Individuelle Betreuung
Kleine Lerngruppen
Zukunftsweisender Abschluss
Dein Unterricht
- Du erlernst zwei Sprachen auf hohem Niveau – und kannst mit Deinem Berufsabschluss an Deinem späteren Arbeitsplatz problemlos mündlich und schriftlich in diesen Sprachen kommunizieren.
- Deine Sprachkenntnisse werden durch Sachwissen im besonders relevanten Fachgebiet Wirtschaft ergänzt. Außerdem wirst Du zum Experten für landeskundliche und interkulturelle Besonderheiten der verschiedenen Länder ausgebildet.
- Du sammelst praxisnahe Erfahrungen, die vom Gesprächsdolmetschen auf der einen bis zur professionellen Erledigung von Handelskorrespondenz auf der anderen Seite reichen
- Du erlernst den souveränen Umgang mit dem Computer und allen weiteren Mitteln der modernen Bürokommunikation.
Prüfung
Staatliche Prüfung zum Fremdsprachenkorrespondenten
Du schließt Deine 2-jährige Ausbildung mit der staatlichen Prüfung zum Fremdsprachenkorrespondenten (FKP) ab. Mit erfolgreichem Abschluss kannst Du direkt in den Beruf einsteigen – oder Dich an der Fachakademie für Übersetzen & Dolmetschen weiter Richtung Sprachenprofi professionalisieren.
Die Prüfung zum Fremdsprachenkorrespondenten findet jährlich im Sommer statt. Für das Bestehen musst Du sowohl mündlich als auch schriftlich verschiedene Aufgabenstellungen erfolgreich meistern.
Dienstag, 22. Juni 2021 (Termin geändert!) | |
---|---|
Allgemeine Übersetzung aus der Ersten Fremdsprache | 08:15 bis 09:00 Uhr |
Fachübersetzung aus der Ersten Fremdsprache | 09:30 bis 10:15 Uhr |
Mittwoch, 23. Juni 2021 (Termin geändert!) | |
Fachübersetzung in die Erste Fremdsprache | 08:15 bis 09:00 Uhr |
Bearbeitung von Korrespondenztexten aus der Ersten Fremdsprache | 09:45 bis 11:15 Uhr |
Donnerstag, 24. Juni 2021 (Termin geändert!) | |
Bearbeitung von Korrespondenztexten aus der Zweiten Fremdsprache | 09:45 bis 11:15 Uhr |