Master Translation Management – duales Studium
Der optimale Studiengang für Ihre Mitarbeiter
Moderne digitale Kommunikationsformen stellen die Übersetzerbranche vor neue Herausforderungen. Für Unternehmen bedeutet dies, Mitarbeiter mit Kenntnissen und Erfahrung in den Bereichen moderne Übersetzungstechnologien, virtuelles und interdisziplinäres Projektmanagement und Qualitätsmanagement einzustellen oder weiterzuentwickeln.
Wir machen Ihre Mitarbeiter fit für neue Aufgaben: Der Master-Studiengang Translation Management fördert die Kompetenzen in den Bereichen Übersetzungstechnologie, Qualitätssicherung und Projektverantwortung in virtuellen und internationalen Teams. Durch die enge Verbindung von Theorie und Praxis erwerben Ihre Mitarbeiter Kompetenzen, die sie selbstständig in die bestehenden Unternehmensstrukturen einbringen. Sie lernen, wie sie mithilfe von Sprachtechnologien den Übersetzungsprozess optimieren können. Dabei werden besonders die Bereiche maschinengestützte und maschinelle Übersetzung, Pre- und Post-Editing sowie Terminologiemanagement vermittelt. Zudem lernen sie moderne Projektmanagement-Methoden und Konzepte zur Gestaltung des digitalen Übersetzer-Arbeitsplatzes kennen.
Als Absolventen stellen Ihre Mitarbeiter als mehrsprachige Projektmanager mit fundierter Marktkenntnis einen Zugewinn für Ihr Unternehmen dar und sind ausgewiesene Experten, die reflektiert mit Sprachen und Informationen arbeiten.
An der Hochschule erworbenen Fähigkeiten und Theorien werden direkt in die Praxis umgesetzt.
Ihre Vorteile
Zukunftsweisend – Übersetzungstechnologie- und Projektmanagement-Kompetenz als Weiterqualifizierung Ihrer Mitarbeiter
Praxisintegriert – Studieninhalte werden in Zusammenarbeit mit Ihnen ständig weiterentwickelt
Flexibel – ortsungebundene Online-Lehre in Kombination mit drei Präsenzwochen pro Semester
Individuell – berufsbezogene Fragestellungen durch Abstimmung mit dem Praxispartner
Digital – Zusammenarbeit in Form von virtuellen interdisziplinären Teams
Innovativ – Forschungsthemen am Puls der Zeit

Neuronale Maschinelle Übersetzung und Digitalisierung verändern den Übersetzerarbeitsplatz von morgen. Der duale Master-Studiengang Translation Management fördert Ihre Mitarbeiter in den Bereichen Übersetzungstechnologie, Qualitätssicherung und Projektverantwortung in virtuellen und internationalen Teams. Durch die enge Verbindung von Theorie und Praxis erwerben die Studierenden Kompetenzen, die sie selbstständig in die bestehenden Unternehmensstrukturen einbringen. Sie etablieren sich im Unternehmen somit als mehrsprachiger Projektmanager und Sprachtechnologe mit fundierter Marktkenntnis. Wir begleiten Sie als Unternehmen und Ihre Studierenden dabei kontinuierlich durch innovative Projektthemen und schauen gemeinsam über den Tellerrand der einzelnen Abteilungen hinaus.
Studium
Das Wichtigste auf einen Blick
Akademischer Grad
Master of Arts (M.A.)
European Credit Transfer System
90 Credit Points
Studienstart
Zum Wintersemester (Oktober)
Studiendauer
3 Semester Vollzeit an drei Tagen in der Woche
Anerkennung
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Sprachen im Studium
Deutsch und Englisch
Werden Sie Praxispartner …
- wenn Sie ein international agierendes Unternehmen mit einer globalen Vision sind.
- wenn Sie Ihre Mitarbeiter im Bereich Sprachdienstleistungen weiter professionalisieren wollen.
- wenn Sie eine akademische Zusatzausbildung für Ihre potenziellen Mitarbeiter suchen, die Theorie und Praxis vereint.
- wenn Sie einen auf Ihr Unternehmen ausgerichteten Master-Studiengang suchen, der Ihre Nachwuchskräfte on the job trainiert.
Berufsaussichten
Fundierte Weiterbildung für Ihre Mitarbeiter
Durch die enge Verbindung von Theorie und Praxis erwerben Ihre Mitarbeiter in kurzer Zeit viel Wissen und bringen dieses zunehmend selbstständig in die bestehenden Unternehmensstrukturen ein. Somit entwickeln sie sich in Ihrem Unternehmen als mehrsprachiger Projektmanager mit fundierter Toolkompetenz und als wichtige Personalressource.
Mögliche Einsatzbereiche
Übersetzungstechnologie mit fundierter Marktkenntnis
Projektmanagement in agilen, virtuellen und internationalen Teams
Schnittstellenmanagement
Terminologiemanagement
Pre- und Post-Editing
Consulting Sprachtechnologie
(Online-)Redaktion
FAQ
Häufige Fragen und Antworten
Für die Bewerbung brauchen Ihre Mitarbeiter lediglich einen Nachweis oder ein Zeugnis, dass Sie bereits ein Bachelor-Studium absolviert haben oder in Kürze absolvieren werden. Die Fachrichtung spielt dabei keine Rolle, der Master-Studiengang Translation Management ist inhaltlich nicht-konsekutiv angelegt.
Grundsätzlich sind folgende Sprachkenntnisse für das Studium erforderlich:
- Deutsch: Kenntnisse auf C1-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
- Englisch: Kenntnisse auf B2-Niveau (GER)
Gerne beraten wir Ihre Mitarbeiter zum Bewerbungsprozess in unserer Studienberatung.
Wenden Sie sich bei Interesse gern an die verantwortliche Studiengangsleiterin Prof. Dr. Rachel Herwartz (Rachel.Herwartz@sdi-muenchen.de).
Praxispartner und Hochschule treffen sich pro Semester ein bis zweimal in Form eines virtuellen Meetings. Die Themenwahl für Seminar- und Projektarbeiten erfolgt in Abstimmung zwischen Studierenden, Praxispartnern und Dozenten und ist somit in der Regel optimal auf Fragestellungen innerhalb Ihres Unternehmens zugeschnitten.
Das Studium besteht pro Semester aus Online-Vorlesungen am Freitag, Selbststudieneinheiten und drei Präsenzwochen in München.
Für die Bearbeitung der Seminar- und Projektarbeiten sollten die Studierenden idealerweise 2 Tage pro Woche an ihren Themenstellungen arbeiten können. Die Seminar- und Projektarbeiten behandeln dabei immer unternehmensspezifische Fragestellungen.